
Schokolade – Ein Symbol für besondere Anlässe
#Schokofreude
-
Fakt ist: Es gibt immer einen Anlass für Schokolade. Es liegt uns fern, diese Tatsache zu hinterfragen oder auch nur im Entferntesten daran zu rütteln. Zahlreiche Aktionstage, die den himmlischen Genuss der süßen Verführung in den Vordergrund stellen, sprechen für sich. So wird beispielsweise jedes Jahr am 13. September der internationale Tag der Schokolade gefeiert – anlässlich des Geburtstags des Gründers der Hershey Company, einer der weltweit größten Schokoladenhersteller. Und so reihen sich weitere Tage in die Riege der Schoko-Zelebrierungen ein: am 7. Februar ist Tag des Schokoladen-Fondues, am 7. Juni Tag des Schokoladen-Eises, am 24. Juni wird der Tag der Praline gefeiert, am 28. Juli der Tag der Vollmilchschokolade, am 22. September Tag der weißen Schokolade und so weiter und so fort. Einer der geschichtlich bedeutendsten Tage rund um die zartschmelzende Gaumenfreude ist vermutlich der 7. Juli. – Dieser Tag markiert den Beginn des Siegeszuges der Schokolade in Europa und der ganzen Welt.
Die Wurzeln der Schokolade lassen sich bis in die antike Kultur der Maya und Azteken in Mittelamerika verfolgen. Für diese Zivilisationen hatte Schokolade einen hohen Stellenwert und wurde zusammen mit Wasser, Chili und Vanille als Getränk namens "Xocoatl" („Bitteres Wasser“) oder auch als „Trank der Götter“ verzehrt und verehrt. Die Ankunft der Spanier in der Neuen Welt im 16. Jahrhundert führte zur Entdeckung der Schokolade, welche von dem spanischen Eroberer Hernán Cortés erstmal nach Europa transportiert wurde. Am 7. Juli 1550 soll, einigen Quellen nach, die erste Schokolade, zunächst ebenfalls in flüssiger Form, in spanischen Königshäusern getrunken worden sein. Bald wurde Schokolade zu einem beliebten Getränk, welches jedoch noch eine ganze Zeit lang dem königlichen Hof und wohlhabenden Kreisen vorbehalten waren. Auch als die ersten Schokoladenhäuser in Städten wie London, Paris und Amsterdam entstanden, wurde Schokolade nur von reichen Kaufleuten und Aristokraten genossen.
„Ein bisschen zu viel an Schokolade ist so ziemlich genau die richtige Menge an Schokolade.“
-
Dass Schokolade heute für jedermann erschwinglich ist, haben wir verschiedenen weiteren Meilensteinen und Entwicklungen in der Verarbeitung der genussvollen Sünde zu verdanken. Mittels einer hydraulischen Presse konnte der Kakaobutteranteil reduziert und das Kakaopulver hergestellt werden. Später verarbeitete man dieses Pulver mit Zucker und Kakaobutter zu Tafeln in fester Form, welche leicht zu transportieren und zu lagern waren. Der Schweizer Schokoladenhersteller Rudolphe Lindt konnte zudem mit der Erfindung der Conchiermaschine eine entscheidende Verbesserung hin zur cremigen, zartschmelzenden Struktur erreichen, wie sie heute noch in aller Munde ist.
Wir können uns glücklich schätzen, in einer Zeit zu leben, in der wir uneingeschränkten Zugang zu diesem genussvollen Vergnügen haben. Und dennoch wohnt Schokolade dieser einzigartige Zauber inne. Diese Magie, die in unseren Kindheitstagen unsere Augen zum Leuchten gebracht hat, als unsere Weihnachtszeit, unser Ostern oder unsere Geburtstage mit schokoladigen Geschenken versüßt wurden. Und als einstiges exklusives Genussmittel der Götter, der Königshäuser, der wohlhabenden Kreise und reichen Kaufleute, ist Schokolade ein Symbol für das Besondere und somit für Feierlichkeiten und bedeutende Anlässe.
Auch wir von der Porzellanmanufaktur MEISSEN zelebrieren die köstliche Sinnesfreude zu jedem Anlass. So strahlt die Zusammenarbeit mit dem Schweizer Schokoladenhersteller Lindt in vollem Glanz, anlässlich der puren Lebensfreude und des uneingeschränkten Genusses. Die exklusive Lindt x MEISSEN Sonderedition der HOCHFEIN Pralinés und die dazu passende einzigartige Porzellan-Serie präsentieren ein faszinierendes, exotisches Dekor, das aus goldenen Kakaofrüchten, üppigen Federmohnblüten, zarten Irisblumen und saftigen Feigen besteht. Hier vereinen sich das "braune Gold der Azteken" und das "weiße Gold der Sachsen" zu einer harmonischen Einheit und beflügeln unsere wildesten Schokoladenträume.
